Die Geschichte von Counterpain
Markteinführung
Laut Taisho wurde Counterpain bereits 1972 auf dem Markt eingeführt.Counterpain.net
In Indonesien etwa spricht Taisho davon, dass Counterpain dort schon „seit mehr als 45 Jahren“ (Stand des Geschäftsberichts) auf dem Markt ist.
Das zeigt, dass es eine lange Tradition als frei verkäufliches (OTC) topisches Analgetikum ist. Counterpain.net
Übernahme durch Taisho
Die kommerziellen Rechte an Counterpain liegen bei Taisho Pharmaceutical.
Laut Quellen strebt Taisho an, Counterpain als „Nummer 1“ unter den topischen Schmerzmitteln in Asien zu etablieren.
In einem Geschäftsbericht von Taisho heißt es, dass das OTC-Geschäft (darunter Counterpain) eine der Säulen des Unternehmens ist.
Produktvarianten & Innovation
Im Laufe der Zeit hat Taisho unterschiedliche Varianten von Counterpain entwickelt:Counterpain „Hot“ (wärmende Salbe): Methylsalicylat (10,2 %), Menthol (~5,44 %) und Eugenol (~1,36 %) sind die aktiven Wirkstoffe. counterpain.net
Counterpain „Cool“ / „Cold“: Kühlende Variante, zum Beispiel bei Sportverletzungen, Zerrungen etc. counterpain.net
Counterpain Plus: Für stärkere Schmerzen / Entzündungen, enthält zusätzlich Piroxicam (ein entzündungshemmender Wirkstoff).
Counterpain Patch: Pflaster mit analgetischer Wirkstoffkombination, das man auf die betroffene Stelle klebt.
Beliebtheit und Marktstellung
In Indonesien ist Counterpain sehr populär: Die Marke gewann acht Jahre in Folge den Top Brand Award in der Kategorie „Muscle Cream“.
Das zeigt, dass gerade in Asien Counterpain eine sehr starke Markenbindung hat („trusted choice for generations“).
Wirkmechanismus
Die Kombination seiner Wirkstoffe (Methylsalicylat, Menthol, Eugenol) sorgt für eine „tiefe Heißempfindung“ bzw. erwärmende Wirkung – je nach Variante.
Methylsalicylat (ein Bestandteil vieler schmerzlindernder Salben) wirkt durchblutungsfördernd und schmerzlindernd. counterpain.net
Eugenol (z. B. aus Nelkenöl) hat lokalanästhetische Eigenschaften.
Markenstrategie
Taisho betrachtet Counterpain als „Backbone Brand“ im Bereich OTC (nicht verschreibungspflichtiger) Analgetika.
Gleichzeitig erweitert Taisho die Produktlinie immer wieder, um auf unterschiedliche Schmerzarten und Kundenbedürfnisse einzugehen.
Bedeutung der Geschichte
Langjährige Vertrauensmarke: Dass Counterpain seit Jahrzehnten existiert und bei vielen Generationen populär ist, verleiht der Marke Glaubwürdigkeit.
Innovation: Durch die Erweiterung von „Hot“ zu „Cool“, „Plus“ und Pflaster – das zeigt, dass Taisho aktiv auf Markttrends reagiert und differenzierte Bedürfnisse bedient.
Asiatischer Markt: Besonders in Asien (z. B. Indonesien) ist Counterpain eine sehr bekannte Marke, was seine Bedeutung im OTC-Segment unterstreicht.






